Was bedeutet eigentlich "Klassisch Reiten"? Es geht um eine sinnvolle, gesund erhaltende Gymnastizierung nach den Lehren der Reitmeister vergangener Zeit. Leider ist dieses wertvolle, alte Wissen heutzutage vielerorts in Vergessenheit geraten. Mit Hilfe der Schulgangarten und Seitengänge helfen wir dem Pferd, beide Körperseiten gleichmässig zu kräftigen und flexibel zu machen. Dabei manipulieren wir nie an Kopf-Halsposition des Pferdes (keinerlei Verwendung sogenannter "Hilfszügel"), sondern lassen es seinen Hals als Balancierstange nutzen. Die von vielen Reitern so begehrte "schöne" Kopf-Halshaltung ergibt sich erst mit dem Fortschreiten der Ausbildung (durch die vermehrte Hankenbeugung richtet sich die Vorhand auf und es ergibt sich die Rundung des Halses). Mit dieser Arbeit wird die natürliche Schiefe des Pferdes bearbeitet, die Versammlungsfähigkeit und damit die vertikalen Kräfte werden gefördert, um das Pferd bis ins hohe Alter möglichst fit und gesund zu erhalten.
Wer sich auf diesen Weg begibt, wird schnell erkennen, dass es vor allem Arbeit an sich selbst ist. Die Theorie ist selbstverständlich sehr wichtig und unser "Handwerkszeug", um Zweck und Umsetzung der Hilfen zu verstehen und zu erlernen. Aber genauso wichtig ist die Entwicklung unseres eigenen Körpergefühls sowie das Gespür für sich und das Pferd, damit wir es in jeder Situation unterstützen können und möglichst wenig stören, denn erst so kann gemeinsame Balance überhaupt erst möglich werden.
“Reiten bedingt, sein Pferd täglich besser zu verstehen.” Nuno Oliveira
Photo credit: Klaus Trotter
Diese ruhige und konzentrierte Arbeit schult zudem unser mentales Bewusstsein, die Gedanken hören auf zu kreisen, wir werden ruhiger und achtsamer und es gelingt uns immer mehr, während der Reiteinheit "im Moment" und damit mit dem Pferd verbunden zu sein.
Diese Arbeit erschafft stolze und wache Pferde, die sich ihrem Menschen gerne anschliessen, ihm vertrauen und motiviert mitarbeiten.
Wer einmal erlebt hat, wie es sich anfühlt, mit seinem Pferd zu einer echten Einheit zu verschmelzen und "in Leichtigkeit" zu reiten, wird immer mehr nach diesen wunderbaren Momenten streben.
Diese Art des Reitens kann jeder interessierte Reiter mit seinem Pferd erlernen, unabhängig von Niveau, Alter, Rasse und bisheriger Reitweise. Dabei geht es niemals um Wettbewerb oder "Schablonendenken", sondern immer um die individuelle Entwicklung von Reiter und Pferd.
©Copyright 2019 Alle Rechte vorbehalten